Pflegedienst finden & verstehen – So gelingt die passende Pflege zu Hause

Eine Pflegekraft sitzt im Wohnzimmer bei einer Seniorin und hilft ihr beim Einnehmen von Medikamenten, im Hintergrund stehen Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsspray und Handschuhe.

Einen passenden Pflegedienst zu finden, ist ein wichtiger Schritt, damit Pflegebedürftige zu Hause gut versorgt und pflegende Angehörige entlastet werden. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen zur Pflegeunterstützung durch einen Pflegedienst – von den Leistungen über die Kosten bis hin zur richtigen Auswahl.

Was ist ein ambulanter Pflegedienst überhaupt?

Definition und Aufgaben im Überblick

Ein ambulanter Pflegedienst ist ein professioneller Dienstleister, der pflegebedürftige Menschen in ihrem Zuhause unterstützt. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen so lange wie möglich zu erhalten. Die Aufgaben eines ambulanten Pflegedienstes umfassen die Grundpflege (z. B. Körperpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden), medizinische Behandlungspflege (z. B. Verbandswechsel, Medikamentengabe) sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Beratung. 


Wer hat Anspruch auf Leistungen eines Pflegedienstes?

Anspruch auf Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes haben alle Menschen mit anerkanntem Pflegegrad, die zu Hause gepflegt werden und Unterstützung im Alltag benötigen. Die Kosten für die Leistungen können teilweise oder vollständig von der Pflegekasse übernommen werden, abhängig vom Pflegegrad und den individuellen Bedarfen. Zusätzlich können medizinische Leistungen über die Krankenkasse abgerechnet werden, wenn diese ärztlich verordnet wurden.


Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Pflege

Der ambulante Pflegedienst kommt zu den Pflegebedürftigen nach Hause, wodurch diese in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Dies unterscheidet sich von der stationären Pflege, bei der die Betreuung in einer Pflegeeinrichtung erfolgt. Die ambulante Pflege fördert die Selbstständigkeit, soziale Teilhabe und ermöglicht individuelle Betreuung. Stationäre Pflege wird notwendig, wenn eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung erforderlich ist, die zu Hause nicht mehr geleistet werden kann. Beide Formen haben ihre Berechtigung – je nach Gesundheitszustand und individueller Lebenssituation.

(Quelle: BMG)

(Banner mit Verbindung zu relevanter Seite von uns)

Welche Leistungen erbringt ein Pflegedienst konkret?

Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Hilfe

Ein ambulanter Pflegedienst erbringt drei zentrale Leistungsbereiche: Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Unterstützung. Zur Grundpflege zählen Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, bei der Nahrungsaufnahme sowie Unterstützung beim Aufstehen oder Zubettgehen. Die Behandlungspflege umfasst medizinische Leistungen wie Verbandswechsel, Medikamentengabe, Blutzuckerkontrollen oder Injektionen, die ärztlich verordnet wurden. Hauswirtschaftliche Hilfen können Reinigung, Wäsche oder Einkäufe umfassen und sorgen dafür, dass Pflegebedürftige in ihrer gewohnten Umgebung sicher leben können.

Pflegeberatung und Unterstützung bei Anträgen

Viele Pflegedienste bieten zusätzlich eine individuelle Pflegeberatung an. Sie helfen bei der Organisation der Pflege, informieren über zusätzliche Leistungen und unterstützen Angehörige im Umgang mit der neuen Pflegesituation. Auch die Hilfe bei der Antragstellung, beispielsweise zur Beantragung oder Höherstufung eines Pflegegrades oder bei der Organisation von Entlastungsleistungen, ist Teil des Angebots vieler ambulanter Pflegedienste.

Was wird von der Pflegekasse übernommen?

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung im Rahmen der Pflegesachleistungen, abhängig vom jeweiligen Pflegegrad. Die Behandlungspflege wird über die Krankenkasse abgerechnet, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Pflegebedürftige mit Pflegegrad können zudem Kombinationsleistungen nutzen oder Pflegegeld mit Sachleistungen kombinieren.

PflegegradLeistungen der Pflegekasse für ambulante Pflegedienste (Pflegesachleistungen)
1kein Anspruch auf Pflegesachleistungen (nur Entlastungsbetrag von 131 €/Monat nutzbar)
2bis zu 796 € pro Monat
3bis zu 1.497 € pro Monat
4bis zu 1.859 € pro Monat
5bis zu 2.299 € pro Monat

(Quelle: Sozialgesetzbuch XI, Kapitel 4)

Wie finde ich den richtigen Pflegedienst für meine Bedürfnisse?

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Der richtige Pflegedienst sollte zu den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person und der Familie passen. Achten Sie darauf, dass der Pflegedienst alle benötigten Leistungen anbietet, flexibel auf Terminwünsche eingeht und eine wertschätzende Kommunikation pflegt. Auch die Erreichbarkeit bei Notfällen und die Möglichkeit fester Bezugspflegekräfte sind wichtige Kriterien, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sicherzustellen.


Wichtige Fragen an den Pflegedienst im Erstgespräch

Beim Erstgespräch sollten Sie gezielt nachfragen: Welche Leistungen werden konkret angeboten? Wie zeitlich flexibel ist der Pflegedienst? Klären Sie auch, ob die Kostenübernahme durch die Pflege- oder Krankenkasse direkt mit dem Dienst abgerechnet wird und ob zusätzliche Kosten auf Sie zukommen können. Fragen Sie nach einem individuellen Pflegeplan und einer festen Kontaktperson, die die Pflege koordiniert.


Was Qualitätssiegel und Transparenzberichte verraten

Qualitätssiegel, wie das Siegel des MD (Medizinischer Dienst) oder Zertifizierungen, können Hinweise auf die Qualität eines Pflegedienstes geben. Transparenzberichte der Pflegekassen, die online oder auf Nachfrage einsehbar sind, zeigen die Bewertung des Pflegedienstes in verschiedenen Bereichen, etwa bei der pflegerischen Versorgung und der Organisation. (Quelle: Zentrum Qualität in der Pflege (ZQP))

Kosten, Verträge & Pflegegrade – Das sollten Sie wissen

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen: den Leistungen der Grundpflege (z. B. Körperpflege, Hilfe beim Anziehen), der Behandlungspflege (z. B. Medikamentengabe) sowie hauswirtschaftlichen Hilfen. Der Pflegedienst rechnet diese Leistungen nach festen Leistungskomplexen oder nach Zeitaufwand ab. Zusätzlich können Anfahrtskosten berechnet werden.

Finanzierung durch Pflegeversicherung & Eigenanteil

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für ambulante Pflegedienste im Rahmen der Pflegesachleistungen, abhängig vom Pflegegrad. Reichen diese Beträge nicht aus, um alle gewünschten Leistungen abzudecken, muss der Differenzbetrag als Eigenanteil selbst gezahlt werden. Hierfür kann aber beispielsweise auch das Pflegegeld genutzt werden. Auch der Entlastungsbetrag (131 €/Monat) kann für bestimmte Leistungen des Pflegedienstes genutzt werden, um die Kosten zu senken. (Quelle: BMG)

Was steht im Pflegevertrag – und was bedeutet das?

Vor Beginn der Pflege muss ein Pflegevertrag zwischen Pflegedienst und Pflegebedürftigem oder Angehörigen abgeschlossen werden. Dieser enthält eine detaillierte Leistungsbeschreibung, die Kostenübersicht, Kündigungsfristen und Regelungen zur Abrechnung mit der Pflegekasse. Es ist wichtig, den Vertrag gründlich zu prüfen, um genau zu wissen, welche Leistungen erbracht werden und welche Kosten selbst zu tragen sind. Bei Unsicherheiten kann eine Pflegeberatung helfen, die Inhalte verständlich einzuordnen und offene Fragen vor dem Vertragsabschluss zu klären.

Tipp: Ein ambulanter Pflegedienst entlastet Sie im Alltag – ebenso wie die zuzahlungsfreie Pflegebox von Pflegehase, die Sie mit einem anerkannten Pflegegrad erhalten können. Sie enthält wichtige Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Bettschutzeinlagen, die den Pflegealltag zu Hause hygienischer und komfortabler machen.

Jetzt Pflegebox unkompliziert beantragen und jeden Monat automatisch nach Hause liefern lassen: Zur Pflegebox von Pflegehase

Häufige Fragen rund um den Pflegedienst

Wie schnell kann ein Pflegedienst übernehmen?

In der Regel kann ein Pflegedienst innerhalb weniger Tage nach Vertragsabschluss starten, abhängig von Kapazitäten und Dringlichkeit der Pflege.

Was tun, wenn der Pflegedienst nicht zuverlässig ist?

Sprechen Sie Probleme direkt beim Pflegedienst an und fordern Sie Besserung ein. Bei anhaltenden Schwierigkeiten können Sie den Vertrag kündigen und den Pflegedienst wechseln.

Kann ich den Pflegedienst frei wählen – auch mit Pflegegrad?

Ja, Sie können den Pflegedienst frei wählen, unabhängig vom Pflegegrad, solange dieser zugelassen und mit der Pflegekasse abrechnungsberechtigt ist.

Wie oft kommt ein ambulanter Pflegedienst ins Haus?

Das hängt vom individuellen Pflegebedarf ab; von einmal wöchentlich bis mehrmals täglich ist alles möglich.

Was passiert, wenn sich der Pflegebedarf plötzlich erhöht?

Informieren Sie den Pflegedienst, damit Leistungen kurzfristig angepasst werden können, und stellen Sie ggf. einen Antrag auf Höherstufung des Pflegegrades bei der Pflegekasse.

Nach oben scrollen