Ratgeber | Inkontinenz

Versorgung ab 0€ im Monat

Umgang mit Inkontinenz – Tipps und Hilfsmittel für Betroffene und Angehörige

Allein in Deutschland gibt es mehr als 10 Millionen Betroffene und jeder von Ihnen leidet an unfreiwilligen austreten von Urin und/oder Stuhl. Der Alltag kann durch eine Inkontinenz ernsthaft beeinträchtigt werden. Die meisten Menschen sprechen nicht über „Tabuthemen“ wie Inkontinenz und Sie schweigen und stellen sich ihren Beschwerden allein. Das ist für die Betroffenen sehr schwierig. Sprich dieses Thema an und rede offen über Harn- und Stuhlinkontinenz. Inkontinenz ist heilbar oder zumindest ein ungestörtes Leben ist möglich.
Info: Im Folgenden möchten wir Ihnen das Thema der Inkontinenz näherbringen und Sie über die unterschiedlichen Ursachen, Formen und Behandlung aufklären.

Definition von Inkontinenz

Inkontinenz ist das Fehlen oder die unzulängliche Fähigkeit des Körpers, Blasen- und/ oder Darminhalt sicher im Körper zu halten und Ort und Zeitpunkt der Entleerung zu bestimmen. Die Folge ist unfreiwilliger Urinverlust bzw. Stuhlgang.

Ursachen einer Inkontinenz

Die Ursachen einer Inkontinenz sind vielfältig und können nicht pauschalisiert werden. Nasse Betten oder Unterhosen bei Kindern kann durch eine kleine Blase oder falsche Trinkgewohnheiten verursacht werden. Bei Erwachsenen können geschädigte Schließmuskeln beim Lachen oder Niesen zu unkontrolliertem Harnverlust oder eine Blasenmuskelschwäche zu Inkontinenz führen. Nur ein Facharzt kann eine eindeutige Diagnose stellen. Folgende Ursachen können für eine Inkontinenz verantwortlich sein:
  • Harnsteine
  • vergrößerte Prostata
  • Tumore
  • Nervenverletzungen
  • neurologische Erkrankungen
  • Trinkgewohnheiten
  • Entzündungen

Arten der Inkontinenz

Im Allgemeinen wird zwischen Harn- und Stuhlinkontinenz unterschieden. Welche Form im Einzelfall vorliegt und warum welche Therapie richtig ist, muss mit einem Experten geklärt werden. Nachfolgend geben wir einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten der Harn- und Stuhlinkontinenz. Eine Früherkennung und Beratung steht im Vordergrund.

Behandlung von Inkontinenz

Inkontinenz ist erfolgreich behandelbar, sei es durch gezielte sportliche Übungen, Medikamenten oder eine OP. Die Möglichkeiten einer Behandlung der verschiedenen Formen werden immer größer und wenn die Inkontinenz im Einzelfall nicht heilbar ist, gibt es professionelle Lösungen für einen störungsfreien Alltag. Nachdem die Ursache zusammen mit dem Arzt bestimmt wurde, kann eine zielgerichtete Therapie beginnen. Folgende Behandlungsmöglichkeiten sind gängig und werden individuell mit dem Arzt besprochen.
  • Training der Beckenbodenmuskulatur
  • Gewichtsreduktion
  • Reduzierung von Harninkontinenz begünstigenden Umständen
  • Östrogentherapie
  • Spezielle Inkontinenztampons und Ring- und Schalenpessare
  • Elekrostimulation
  • Operative Maßnahmen
  • TVT-Operation
  • Unterspritzung der Harnröhre (Bulking Agents)
  • Eigengewebeanwendungen (Fasziezügelplastik)
  • Behandlung eines Harnwegsinfekts
  • Operation einer Gebärmutter bzw. Scheiden-/Blasensenkung
  • Miktionstagebuch

Mittel gegen Inkontinenz

Nicht immer führt eine Behandlung zur vollständigen Heilung und deshalb gibt es eine Vielzahl von Produkten, die das tägliche Leben unbeschwerlicher machen. Das zusammenleben mit einer Inkontinenz ist in der heutigen Zeit mit professionellen Produkten nahezu störungsfrei möglich. Ist eine Behandlung nicht möglich, können dir folgende Produkte den Alltag erleichtern.
  • Inkontinenzeinlagen
  • Windeln & Einmal-Slips
  • Fixierhosen & Netzhosen
  • Inkontinenzunterwäsche
  • Bettschutz & Matratzenschutz
  • Hautpflege
  • Sitz-Auflagen

Inkontinenzmaterial auf Rezept

Bereits ab einer mittelgradigen Inkontinenz (100ml in 4 Stunden) oder wenn eine Grunderkrankung vorliegt, kann das benötigte Material über ein Rezept beantragt werden.

Beliebte Themen

Inkontinenz
Die Ursachen einer Inkontinenz sind vielfältig und können nicht pauschalisiert werden. Kostenfrei auf Rezept!
Hausnotruf
Hausnotrufgeräte eignen sich für Menschen, die ihre Selbständigkeit erhalten wollen und in Notlagen erreichbar sind.
Pflegehilfsmittel
Einen gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel haben alle Versicherte mit einem anerkannten Pflegegrad.
Pflegegrad
Die Höhe des Pflegegrades entscheidet darüber, welche Zuschüsse und Leistungen zustehen.
Nach oben scrollen